Startseite Nachrichten Windstrom von Shetland kommt erstmals an Land

Windstrom von Shetland kommt erstmals an Land

von Henning
Viking Wind Farm auf Shetland – Foto: SSE plc

Der Energieerzeuger SSEN (Scottish and Southern Electricity Networks) hat die Fertigstellung des voraussichtlich produktivsten Onshore-Windparks Großbritanniens bekannt gegeben.

Das Windenergieprojekt Viking Wind Farm mit seinen 103 Windenergieanlagen soll angeblich genug Strom (443 Megawatt) produzieren können, um jährlich fast 500.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Zeitgleich zur Fertigstellung des Windparks wurde ein weiterer wichtiger Baustein für die zukünftige Energieerzeugung abgeschlossen: Ein 258 km langes Unterwasserkabel verbindet jetzt die Umspannstation Kergord auf Shetland mit Noss Head, nähe Wick, auf dem Festland.

Damit kann der erzeugte Strom erstmals in das nationale Stromnetz eingespeist werden. Bisher gab es keine Verbindung zwischen den Stromnetzen von Shetland und dem nationalen Netz. Der Windpark und das Unterseekabel haben zusammen einen Wert von umgerechnet 1,2 Milliarden Euro.

Shetland bietet sich als Standort für die Stromerzeugung durch Wind an, denn hier weht immer Wind. Laut Met Office (dem nationalen meteorologischen Dienst des Vereinigten Königreichs) beträgt die durchschnittliche jährliche Windgeschwindigkeit auf Shetland 14,6 Knoten, also fast 25 km/h. Diverse Offshore-Projekte sind aber ebenfalls in Planung oder schon im Bau.

Schottlands First Minister John Swinney begrüßte die beiden Projekte als „einen bedeutenden Schritt zur Erschließung des grünen Energiepotenzials der Shetlandinseln“.

Der Windpark ist bei den Bewohner:innen nicht nur auf Wohlwollen gestoßen. Es gibt immer noch viele Bedenken wegen des Flächenverbrauches, der Eingriffe in die Natur und weil die Vorteile des günstigen Stroms bisher nicht bei der Bevölkerung ankommen.

Quellen und Links

Related Posts

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Diese Seite nutzt so wenige Cookies und externe Quellen wie möglich. Akzeptieren Weiterlesen

Privatsphäre und Cookies