Inhaltsverzeichnis
- Katerfrühstück in Princess Street Gardens
- Wir besteigen Arthurs Seat
- Museum: Surgeons‘ Hall
- Stadtführung: „Rundgang durch die dunkle Seite der Stadt“
- Essen im Wings und abendliches Edinburgh
- Quellen und Links
Katerfrühstück in Princess Street Gardens
Gähn.. Unser dritter Tag in Schottland. Und gestern wurde es spät und feucht-fröhlich. Dementsprechend kaputt sind wir alle und der Wecker ging heute auch wesentlich später.
Ausgerechnet heute ist der Plan des Tages den Hausberg der Stadt zu besteigen, den Arthur´s Seat. Na super. Das Wetter ist auch einigermaßen, so dass ich auch nicht viel dagegen argumentieren kann. Außerdem will ich den Berg schon seit Jahren mal besteigen. Es lohnt sich halt auf jeden Fall einmal.
Wir gehen also vom Hotel los und holen in uns in einem Sainsbury’s Local in der Straße Shandwick Place ein bisschen Frühstück und Proviant für den Tag. Meine Wahl sind ein paar Dinge aus dem Backshop im Laden, es gibt so leckere, gefüllte Pasteten. Dazu ein Kakao, Schokolade und Sprudelwasser.

Ich finde es ja immer sehr spannend in anderen Ländern die Supermärkte zu durchstöbern. Welche Produkte gibt es bei uns nicht? Welche sind anders? Wie sind die Preise so? Gibt es irgendwelche (merkwürdigen) Besonderheiten?
Natürlich bleiben wir auch am Bierregal stehen, in dem es viele lokale Biere gibt. Aber noch ist uns allen heute nicht nach Bier..
Das Ossian habe ich damals übrigens auf Lewis schon einmal getrunken.



Das Frühstück verspeisen wir auf einer Bank in Princess Street Gardens mit Blick auf die Burg. Man kann es auch schlechter haben..

Wir besteigen Arthurs Seat
Nach dem Frühstück schlendern wir weiter durch Princess Street Gardens, gehen am Gardeners Cottage die Treppe zu The Mound, an der National Gallery vorbei über die Marketstreet und die Straße Canongate in Richtung Holyrood House.


Wir schauen kurz in den Shop der Queens Gallery, machen ein kleines Päuschen am schottischen Parlament und beginnen dann unseren Aufstieg auf Edinburghs Hausberg.

Der Ursprung von Arthur’s Seat ist ein erloschener Vulkan. Genauer gesagt, das erstarrte Magma des Vulkans. Das umgebende weichere Gestein wurde durch Erosion abgetragen. Der felsige Gipfel liegt 251 m über dem Meeresspiegel und 186 m über dem Niveau der Stadt.
In Sichtweite der Queens Gallery folgen wir weiter dem Fußweg auf ebener Fläche. Dann biegt der Fußweg nach rechts ab und steigt langsam an. Als erste Sehenswürdigkeit machen wir nach 500 m Halt an den Ruinen von St. Anthonys Chapel. Schon von dort haben wir eine gute Sicht über Teile von Edinburgh.


Wir kommen an einem Schild vorbei, welches auf eine gewisse Problematik mit Hundehaufen hinweist. Man löst das Problem hier anscheinend so, dass Ranger die Haufen, oder auch die Haufen in Tüten, mit Farbe besprühen. So sind die Haufen gut sichtbar und man weist damit auf die Verschmutzung hin. Wie das das Problem an sich lösen soll und warum die Ranger die Haufen nicht einsammeln erschließt sich uns nicht so wirklich.
Anschließend folgen wir dem unbefestigtem Weg durch gelb blühende Ginsterfelder in Richtung Gipfel. Es ist teilweise wirklich sehr ausgetreten und uneben. Blanker Fels ist von rötlicher Erde bedeckt. Zum Glück ist es heute trocken, bei Nässe oder Regen muss es hier unheimlich rutschig werden!


Nach etwa 40 Minuten Aufstieg sind wir dann auf dem Gipfel. Der Gipfel ist eine blanke Felsspitze, die seitlich doch recht steil abfällt. Gitter oder Geländer gibt es nicht. Und auch hier muss es bei Nässe echt unangenehm rutschig sein. Zusätzlich liegen hier auch viele kleine Steine herum.

Die Aussicht ist aber wirklich gut. Also generell ist sie gut. Richtige Fernsicht herrscht heute nicht, dazu ist es zu diesig und bewölkt. Man bekommt aber trotzdem einen herrlichen 360° Blick auf die schottische Hauptstadt und ihre Umgebung.

Nachdem wir ein bisschen die Aussicht genossen und uns vom Aufstieg erholt haben, steigen wir über einen anderen schmalen Pfad zwischen Arthurs Seat und den Salisbury Crags, dem etwas kleineren Gipfel, wieder ab. Wir schlendern durch die Wohngegend am Fuß des Berges in Richtung Innenstadt und kommen durch Zufall an der Holyrood Distillery vorbei. Wir entscheiden uns aber gegen einen Besuch.
In der Nicolson Street gehen wir zur Stärkung in das Café 1505 für einen Kaffee. Danach sind wir wieder etwas planlos. Neben dem Abendessen haben wir nur eine Stadtführung durch die dunkle Seite von Edinburgh geplant und die beginnt erst um 18 Uhr. Jetzt ist es 15 Uhr und kommenden vier Stunden müssen ja noch sinnvoll überbrückt werden.
Museum: Surgeons‘ Hall
Ich würde gerne ins Hotel gehen um mich für 2-3 Stunden hinzulegen. Gestern waren wir ja noch lange unterwegs. Leider werde ich überstimmt und es wird die nahe Surgeons‘ Hall als Ziel gewählt. Das ist einerseits schade, andererseits ist mir die Zeit im Urlaub auch immer zu schade für das Hotelzimmer.
Visit Scotland sagt über das Museum:
Die Surgeons‘ Hall Museums gehören dem Royal College of Surgeons of Edinburgh und bestehen aus dem History of Surgery Museum, dem Wohl Pathology Museum und der Dental Collection. Das Museum ist seit 1832 für die Öffentlichkeit zugänglich und damit eines der ältesten Museen Schottlands. Das Museum beherbergt eine der größten und historischsten Pathologiesammlungen der Welt.
Zitat von https://www.visitscotland.com/de-de/info/see-do/surgeons-hall-museums-p292621





Das Chirurgiemuseum zeigt die Entwicklung der Chirurgie über die Jahrhunderte. Von der brutalen Operation ohne Betäubung und ohne großartige Kenntnisse des Körpers, über die ersten systematischen Sektionen und heutige Forschung bis zur Schlüsselloch-Operation mit einem Roboter. Danach folgt für uns die anatomische Sammlung. Die Zahnärztliche Sammlung sparen wir uns.
Ich fand das Museum sehr gut gemacht, interessant und kann es uneingeschränkt für alle empfehlen. Anatomische Sammlungen wiederum sind ja nicht für jeden was. Und wer keine Organteile oder missgebildete Körperteile oder Föten sehen möchte, der ist mit dem Museum an sich gut bedient. Da kann man auch die 9,50 £ für ausgeben.
Nachdem wir aus dem Museum raus sind, gehen wir über die Straße Cowgate, die Parallelstraße zum Canongate, zurück bis zur Burg. Dort schauen wir uns noch so einige Statuen und Plaketten an und schauen verträumt über die Stadt. Wir genießen es einfach gerade hier zu sein.
Um kurz vor 18 Uhr sind wir dann am Treffpunkt für die Stadtführung vor Garfunkels Restaurant auf der High Street.
Stadtführung: „Rundgang durch die dunkle Seite der Stadt“

Unser Stadtführer für den Abend heißt Urs, ist Österreicher und wohnt schon lange in Edinburgh. Heute wird er uns die dunkle Seite der Stadt und ihre Geschichte näher bringen.
Als erstes überqueren wir die North Bridge über den Bahnhof Waverly Station, um vor dem Eckhaus Waterloo Place No. 2 zu erfahren, dass das Gebäude von Microsoft gekauft und komplett entkernt wurde. Im Haus entstand praktisch ein neues Haus. Denkmalschutz verhinderte den Abriss oder die Veränderung der Fassade. Kurios.
Als nächstes gehen wir auf den Old Calton Cemetry. Dort wurden in alten Zeiten viele bekannte Persönlichkeiten begraben. Unter anderem der Philosoph David Hume.
Ins Auge fällt auch der 27 m hohe Obelisk, der zum Panorama der Stadt gehört, den aber wohl die meisten gar nicht so explizit wahrnehmen oder gar den Hintergrund dazu wissen. Wie wir vorher halt auch nicht. Jetzt sind wir schlauer: Es ist ein Denkmal für politische Aktivist:innen Ende des 18. Jahrhunderts.

Wir begegnen auch einer Statue von Abraham Lincoln. Der Grund ist aber simpel: Es ist ein Denkmal für gefallene Schotten, die damals im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf der Seite der Unionstruppen kämpften.
Weitere Stationen der Führung sind:
- Calton Hill, wo das Beltane Festival stattfindet
- Die steile Jacobs Ladder
- Die Geschichte um die Leichenräuber Burke und Hare
- Canongate Kirkyard
- und weitere kleine Geschichten
Insgesamt hat uns die Führung super gefallen. Urs kennt sich aus und kann gut erzählen. Und Glück mit der Gruppe haben wir auch.
Essen im „Wings“ und abendliches Edinburgh
Zum Abschluss des Tages finden wir ein Restaurant, wo es Chicken Wings gibt. Passenderweise heißt der Laden einfach Wings. Es gibt Hähnchenteile in dutzenden verschiedenen Ausführungen. In viel Soße, mit Trockenwürze, scharf, mild, fruchtig usw.
Das ist ja etwas für uns. Und gerade heute, am Tag nach der langen Nacht, können wir etwas fettiges und gut gewürztes haben!

Auf dem Rückweg vom Cowgate über den Grassmarket zum Hotel lassen wir den Charme des nächtlichen Edinburgh auf uns wirken. Diese Stadt hat einfach etwas herrlich morbides und gruseliges. Und dieser Eindruck verstärkt sich nachts noch mehr.


Wir merken deutlich, dass es Freitagnacht ist. Vor den Kneipen und Lokalen, an denen wir vorbeikommen, stehen Türsteher und teils viele, angetrunkene, Menschen. Wir kommen trotzdem wohlbehalten im Hotel an. Wir merken aber schon, dass so einige Schwingungen von Menschen vor den Kneipen ausgehen. Sogar aus der Entfernung kann man das wahrnehmen.
Gegen halb 11 sind wir dann schon im Bett. Gar nicht mal, weil die letzte Nacht so heftig war, sondern weil wir ja morgen mit dem Mietwagen nach Norden in die Speyside fahren wollen. Und da wollen wir gar nicht in die Versuchung kommen noch irgendwo zu versacken. 😉
Quellen und Links
Reisekarte https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1MWn5pi5pMZC2FFFwoWoCikS4yup9Tgw&usp=sharing
In der Reihenfolge der Erwähnung
Katerfrühstück in Princess Street Gardens
- Princess Street Gardens https://maps.app.goo.gl/TubCq12cro5NM6da8
- Gardeners Cottage auf Google Maps – https://maps.app.goo.gl/YqdDLG1Xo1ASV2rF7
- Gardeners Cottage
Wir besteigen Arthurs Seat
- Visit The Kings Gallery, Palace of Holyroodhouse (rct.uk)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur’s_Seat_%28Edinburgh%29
- St Anthony’s Chapel Feature Page on Undiscovered Scotland
- https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g186525-d18545842-Reviews-Salisbury_Crags-Edinburgh_Scotland.html
- https://holyrooddistillery.co.uk
Museumsbesuch: Surgeons Hall
- https://www.surgeonsquarter.com/about/venue-plan/café-1505/
- https://museum.rcsed.ac.uk
- https://www.visitscotland.com/de-de/info/see-do/surgeons-hall-museums-p292621
- https://theedinburghreporter.co.uk/2022/10/poignant-tribute-to-nhs-covid-ward-staff-unveiled-at-surgeons-hall/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Cowgate
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Edinburgh_Waverley
- https://maps.app.goo.gl/aTQyEURBjZutKXmG8
Stadtführung: „Rundgang durch die dunkle Seite der Stadt“
- https://www.getyourguide.de/edinburgh-l44/edinburgh-rundgang-durchs-dunkle-viertel-t136052/?ranking_uuid=0501f148-4c50-438b-88cc-7f49d2f4ae02
- https://www.myhighlands.de/old-calton-burial-ground/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Political_Martyrs%27_Monument
- https://de.wikipedia.org/wiki/Beltane
- https://www.myhighlands.de/calton-hill-edinburgh/
Essen im Wings und abendliches Edinburgh
- Restaurant „Wings“ auf Google Maps – https://maps.app.goo.gl/3vqMJTNLt2cmq5VQA